Modul II
Biokinemtisches Beweglichkeitstraining Modul II
Knie: Das Gelenk zwischen Fuss und Becken
Das Kniegelenk ist ein Kugelgelenk, kein Scharniergelenk. Es kann in drei Richtungen bewegen: beugen-strecken, rotieren und rechts-links-bewegen.
Das Kniegelenk führt Bewegungen aus, die anderswo, zum Beispiel weiter unten in der Fusssohle oder weiter oben in der Hüfte, begonnen werden.
Sind die von unten oder von oben herkommenden Bewegungen fehlerhaft, wirkt sich das aufs Knie aus und kann dort Beschwerden verursachen. Deshalb ist der Ursprung von Kniebeschwerden vielfach ausserhalb des Kniebereichs zu finden und zu beheben.
Hüfte
Das Hüftgelenk ist ein Nussgelenk, eine Unterart des Kugelgelenkes. Es setzt sich aus der Hüftgelenkpfanne und dem grossen, kugelartigen Kopf des Oberschenkelknochens zusammen. Das Hüftgelenk lässt alle drei Bewegungsrichtungen zu: beugen-strecken, abspreizen-heranführen, einwärts- und auswärtsdrehen.
Unterer Rücken, Becken und Bauch
Der untere Rücken setzt sich aus der Lendenwirbelsäule, bestehend aus den fünf Lendenwirbeln, und aus deren Verlängerung nach unten, dem Kreuzbein, zusammen. Die Muskulatur der Lendenwirbelsäule lässt diese aufrichten und beugen, zur Seite neigen und rotieren.
Das Kreuzbein ist durch die zwei Hüftbein-Kreuzgelenke (ISG-Gelenke) mit dem linken und rechten Hüftbein verbunden. Diese wiederum sind vorne durch die knorpelige Schambeinfuge verbunden. Das Ganze bildet zusammen das Becken.5
Die Bauchdecke beginnt vorne und seitlich am Becken und endet am Brustkorb und dessen Rippen. Die Bauchdecke bildet von vorne über die Seite zum Rücken hin einen zylindrischen Körper.
Die Muskeln der Bauchdecke ermöglichen das Neigen und Drehen des zylindrischen Körpers und die Anpassung an Veränderungen im Bauchvolumen; zum Beispiel an das Wachstum der Bauchdecke bei einer Schwangerschaft.
Die gleichzeitige Anspannung aller Bauchmuskeln erhöht den Druck im Bauch und verstärkt so als Bauchpresse entweder die Ausatmung oder die Ausscheidung von Kot und Urin.